Kategorie durchsuchen

Das Grüne Band

Wenn wir Urlaub machen, verbinden wir dies gerne mit einer Themen-Tour.
Diesmal (März 2023) haben wir uns für drei Wochen das Grüne Band vorgenommen.
Das Grüne Band ist das ehemalige Grenzgebiet von der BRD zur DDR mit einer Länge von 1393 Kilometern und 17.712 Hektar Fläche. Die Breite betrug zwischen 50 und 200 Metern und durch die Nichtnutzung seitens der DDR konnte eine unvergleichliche Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren entstehen. Die Grenztruppen der DDR hielten in mehrjährigen Abständen die Streifen offen, um bessere Sicht zu haben.
Bereits 1989 wurde beschlossen, dass dieses gewachsene Biotop in seinem Verbund bewahrt und es weitgehend der Natur überlassen werden sollte. Zum Zeitpunkt dieses Beitrages standen bereits 29 % unter Naturschutz und 64 % gelten als EU-Schutzgebiet ( Natura2000).
Alles in Allem ist das Grüne Band eine geschichtsträchtiges und in großen Teilen naturbelassenes Gebiet zugleich, das interessante Einblicke ins Grenzleben und in Flora und Fauna gibt.

    Das Grüne Band

    Mödlareuth – das geteilte Dorf

    Mödlareuth wurde von den Amerikanern auch „Little Berlin“ genannt, da das 50-Seelen-Dorf das Symbol der deutschen Teilung war. Der durch den Ort fließende Tannbach bildete die Linie zwischen Ost (sowjetische Besatzungszone) und West (amerikanische Besatzungszone). Über 40 Jahre war das Dorf geteilt – 1952 wurde ein Holzbretterzaun errichtet, 1966 erfolgte der Bau einer Betonsperre. Selbst der Bach war mit einer Bachsperre abgeriegelt. Einen Monat nach der Wiedervereinigung wurde der Grenzübergang…

    Weiterlesen